Lebachs „Grüne Woche“ erneut mit zahlreichen Höhepunkten – und einem Abschied

Lebach. Bürgermeister Klauspeter Brill freut sich auf zahlreiche Gäste bei der Lebacher Grünen Woche, die eine Tradition für die Menschen in und um Lebach darstellt. Der Mariä Geburtsmarkt wird offiziell 400 Jahre alt und sicher weiter bestehen; der „Tag der offenen Tür in der Graf-Haeseler-Kaserne wird zumindest in der bewährten Form zum letzten Mal stattfinden, da dietag der offenen Tür Lebach Fallschirmjäger voraussichtlich im Frühjahr 2015 Lebach verlassen werden.

„Faszination der Bildsprache“
Den „optischen Rahmen“ der diesjährigen Lebacher Festwoche bildet erneut die Fotoausstellung des Fotoclubs 88 Lebach im Foyer des Rathauses. Dabei der Titel ist auch Programm: „Faszination der Bildsprache“. 14 Fotografen werden je sechs Bilder zu unterschiedlichen Themen ausstellen. Sie reichen von „Saarland Highlights“ über „Graffiti in Europa“ bis zu exotischen Impressionen aus Tansania und Kuba.
Die Ausstellung wird am 11. September um 19 Uhr eröffnet und ist während der Öffnungszeiten des Rathauses zu sehen.

Der „Startschuss“
Die Lebacher Festtage werden auch diesmal im wahrsten Sinne des Wortes gestartet. Am 12. September führt das Geschwister-Scholl-Gymnasium Lebach seinen siebten City-Lauf unter dem Motto „Running for School“ durch. Das GSG hat damit auch vor Jahren eine Tradition begründet. Um 09.00 Uhr ertönt der Startschuss am Rathaus. Die Schülerinnen und Schüler laufen dann zwischen Rathaus und Marktstraße so viele Runden wie möglich und sammeln dadurch fleißig Spenden.

Abend der Betriebe
büddenbacher_3 bMit der 12. Auflage des „Abend der Betriebe“ geht es um 19.00 Uhr im Festzelt zünftig weiter. Für die Mitarbeiter der Lebacher Gewerbebetriebe sind wie immer Plätze reserviert. Bürgermeister Klauspeter Brill eröffnet die Grüne Woche um 20.00 Uhr mit dem Fassanstich.
Anschließend laden die „Büddenbacher“ zu einem Programm mit bester musikalischer Unterhaltung ein. Die Gruppe ist eine absolute „Allzweckwaffe“ für beste Partystimmung und Festzelt-Unterhaltung. Ob urbayerisch oder poppig und modern – stets „rocken“ Sängerin Nicole („Hühni“) und ihre fünf Musiker die Bühne.

Lebach und „seine“ Soldaten -Zum letzten Mal !
Die Lebacher Soldaten waren bisher die Fallschirmjäger. Das älteste Luftlandebataillon der Bundeswehr ist im ältesten Bundeswehrstandort des Saarlandes zu Hause, steht aber im Zuge der Reformen kurz vor der Auflösung. Zum letzten Mal lädt Kommandeur OTL Markus Meyer zum „Tag der offenen Tür“ in die Graf-Haeseler-Kaserne ein.

Lebach ist schon 53 Jahre Heimat des Fallschirmjägerbataillons 261 und eigentlich nicht mehr wegzudenken. Aber leider sind die Tage dieser bundesweit vorbildlichen und einmaligen Partnerschaft zwischen Zivilisten und Soldaten gezählt. Umso wichtiger ist das gemeinsame Feiern.

Kommandeur Markus Meyer lässt um 10.00 Uhr das Kasernentor öffnen. Neben einem prallvollen Programm ist natürlich für das leibliche Wohl der Besucher gesorgt, u.a. mit dem weltbekannten Eintopf.

Erstmals: Das Lebacher Oktoberfest

In der über 50-jährigen Geschichte der Lebacher Grünen Woche hat freibier_oktoberfestband_pressebild b es schon viele tolle Abende im Festzelt gegeben. Diesmal etwas brandneues: Am Samstagabend lädt die Stadt Lebach zum 1. Oktoberfest ein mit allem, was dazu gehört. Vor allem aber der richtigen Musik. Das garantiert „FREIBIER“, eine Band, die sich schon bei vielen großen Festen einen Namen gemacht hat.
Sechs musikalische Braumeister und eine reizende Bierkönigin verwandeln mit viel Charme und herzlicher Lebensfreude jeden Festsaal in ein kochendes Sudhaus. Unabhängig vom Alter reicht FREIBIER einen sorgfältig ausgewählten Hitmix über den Tresen und den Bühnenrand.
Der raue Alpenrock aus felsigem Gebirge, die feinsten Hits direkt von der Après Ski Bar, die frisch geernteten Stimmungskracher aus dem heißen Mallorca, gebraut mit traditionellen deutschen Kultschlagern sorgen für die perfekte FREIBIERMISCHUNG.

… und echtes Freibier gibt es auch noch!

Kein Zweifel, die Band wird auch das Lebacher Festzelt zum Kochen bringen. Natürlich gibt es dazu auch die passenden Getränke und Speisen. Der Name der Band ist auch für Lebach Verpflichtung, denn für den Eintrittspreis von 5,00 € gibt es ein Freigetränk.
Außerdem gibt es auch etwas zu gewinnen: die schönsten Trachten bei Frauen und Männern werden prämiert und die größte Gruppe, die sich anmeldet, erhält ebenfalls einen Preis.

Sonntag ist Wettkampftag
Der 14. September steht ganz im Zeichen von Wettkämpfen. Wie immer findet der traditionsreiche Pferderenntag mit dem 62. „Grünen Band der Saar“ auf der Rennwiese „La Motte“ statt.

Attraktiver Pferdesport bei freiem Eintritt
Renntag Lebach b Neben dem Lauf um das Grüne Band gehen sieben weitere Trab- und Galopprennen ab 14.00 Uhr über das Geläuf, das letzte gegen 18.00 Uhr. Hutträger sind hier natürlich genau so willkommen wie Zocker und Wetter und so mancher unerwarteter Gewinn ist hier schon „abgeschleppt“ worden. Auch in diesem Jahr können die Besucher den Tag ohne Eintritt genießen.

5. Preisskat der Grünen Woche

Jeder, der Freude am Skatspiel hat, ist eingeladen, sich am 5. Preisskat-Turnier der Grünen Woche zu beteiligen. Die Spiele werden um 14.00 Uhr im Festzelt beginnen, Einlass ist um 13.00 Uhr.

Die Senioren feiern mit

Wenn Lebach feiert, werden die älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger traditionell mit einbezogen. Deshalb haben die Verantwortlichen ganz bewusst den „Tag der Senioren“ in die Grüne Woche gelegt. Und so steht am 15. September, wieder die ältere Generation im Mittelpunkt. Der Lebacher Ortsrat lädt ins Festzelt ein.
Bürgerinnen und Bürger aus dem Stadtteil Lebach, die das 65. Lebensjahr vollendet haben, sind herzlich willkommen. Ab 14.00 Uhr sorgt ein buntes Programm für gute Unterhaltung, es werden Ehrungen durchgeführt.

En Lebach ess Maad – und das seit 400 Jahren
Zum krönenden Abschluss geht es dann noch einmal richtig rund in Lebach: am Dienstag, den 16. September „ess en Lebach Maad“. Um 09.00 Uhr beginnt der Verkauf an den rund 400 Ständen in der Innenstadt. Der „Mariä-Geburtsmarkt“ ist einer der ältesten Märkte im südwestdeutschen Raum und geht urkundlich verbrieft auf das Fest Mariä Geburt im Jahr 1614 zurück. Das sind also exakt 400 Jahre, aber der Markt wird mit ziemlicher Sicherheit schon wesentlich länger abgehalten.1964_Maria_Geburtsmarkt-1 b

Mittelalterliches Flair

Um einen Eindruck zu vermitteln, wie es früher auf dem Markt ausgesehen haben mag, wird auf dem Parkplatz der Katholischen Pfarrkirche in der Pfarrgasse ein kleiner Mittelaltermarkt mit 10 Ständen aufgebaut. Warenangebot und Standgestaltung erinnern an die Zeit, als der Lebacher Markt entstanden ist und den Ort zum Marktflecken hat werden lassen. Auch altes Handwerk wie z.B. Keramikherstellung wird demonstriert.

Sperrung der Innenstadt und Parkplätze
Die Innenstadt wird von 0.00 bis 21.00 Uhr gesperrt, der Markt selbst dauert von 09.00 bis 18.00 Uhr. Parkplätze rund um die Innenstadt sind wie immer ausgewiesen, insbesondere der Sonderparkplatz auf dem Gelände der Fa. Öl-Groß an der Saarbrücker Straße.
Bürgermeister Klauspeter Brill lädt zum Fassanstich um 11.00 ins Festzelt ein. Gerade aus diesem Anlass wird es sich die Prominenz aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft nicht nehmen lassen, sich hier zu zeigen.
Die „Stegbachmusikanten“ werden den Frühschoppen musikalisch begleiten. Gegen 14.00 Uhr wird ein Wechsel auf der Bühne den Nachmittag einläuten: Die „Original Bubacher Dorfdudler“ lassen keine Wünsche offen. (Stadt Lebach/saarinfos/ Fotos: Stadt Lebach)

Tags: Lebacher Grüne Woche Mariä Geburtsmarkt Renntag Tag der offenenTür

Beitragsnavigation