Dillingen. Die Theatergastspiele Kempf haben bereits einige Stücke auf die Bühne gebracht, die sich mit Rassenhass befassen, unter anderen die Dr. Martin Luther King Story, die Nelson Mandela Story und jetzt eben die Harry Belafonte Story. Diese drei Stücke haben eines gemeinsam: in allen spielt Ron Williams die Hauptrolle. Harry Belafonte trat immer gegen Fremdenfeindlichkeit auf, ebenso wie Ron Williams, deshalb war dieser für die Rolle prädestiniert.
Die Story: Hary Belafonte betritt eine Bar in der er einst gejobbt hat. Der Barbesitzer erkennt ihn, Parallel dazu versucht ein junger Rapper dort einen Job als Sänger zu bekommen, trifft aber nicht auf viel Gegenliebe. Harrys Frau Julie kommt hinzu und es entspinnt sich ein Wechselspiel zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Dieses Wechselspiel rankt sich um die zahlreichen Songs von Belafonte.
Die Mutter von Harry Belafonte war Jamaikanerin, mir ihr verbrachte er einige Kindheitsjahre in Jamaika, wo vermutlich seine Liebe zum Calypso entstand.
In der frühen Zeit entsteht der später weltberühmte Banana Boat Song, den wohl kreolischen Hafenarbeiter sangen, die während der Arbeit nicht miteinander reden durften und sich mit Musik verständigten. Während das Pendel in der Rolle hin und her schwingt dabei Geschichten aus der Jugend Belafontes an die Oberfläche kommen, läuft auch eine aktuelle Geschichte im Vordergrund ab. Der junge Rapper, der alles verachtet, auch die Musik Harry Belafontes wird von den übrigen Personen missachtet, lediglich Harry hat ein offenes Ohr, weil er in dem Jungen auch eine unterdrückte Bevölkerungsschicht erkennt.
Parallel schwingt der Handlungsstrang zurück in die Zeit des Senators McCarthy, der nicht nur ein Kommunistenhasser war, sondern auch dem Rassismus nicht abhold. Auch Schwierigkeiten in Harrys Lebensweg haben dort ihren Ursprung. Viele der bekannten Lieder Belafontes entstehen in dieser Zeit, Lieder, die die Welt kennt wie etwa Angelina oder Island in the sun oder We shall overcome oder Try to remember. Belafonte hat damit Erfolge, doch mit den Einnahmen die er hat, unterstützt er sozial Schwache, baut ein Krankenhaus für Arme. Aber er hat auch seine Schwächen, deshalb wird er in dem Stück nicht glorifiziert. Seine Frau hat er nicht immer gut behandelt, daneben war er zeitweise auch ein Spieler. Auch diese Seite wird nicht verschwiegen. Auch dabei kommt das Talent von Ron Williams zum Tragen, er hat auch schon bei der Darstellung von Dr. Martin Luther King oder von Ray Charles, deren Schwächen deutlich werden lassen. Auch bei Harry Belafonte schafft er es, dessen Timbre nahe zu kommen und die Lieder Belafontes sehr naturgetreu wiederzugeben.
Das Dillinger Publikum war begeistert, langanhaltender Beifall zeigte dies und natürlich ging es am Ende nicht ohne Zugaben ab.