Dillingen. Die mit rund 62.000 Tonnen Grobblech der Dillinger Hütte errichteten Offshore-Windparks „Westermost Rough“ (Nordsee) und „EnBW Baltic 2“ (Ostsee) können nunmehr über 490.000 Haushalte mit umweltfreundlichem Strom versorgen – und damit jährlich über 1 Million Tonnen CO2 einsparen.
Alleine der im Herbst 2015 offiziell in Betrieb gegangene Offshore-Windpark EnBW Baltic 2, 32 km nördlich der Insel Rügen, ist mit einem jährlichen Ertrag von 1,2 Milliarden Kilowattstunden in der Lage, rund 340.000 Haushalte zu versorgen. Mit 80 Windkraftanlagen und einer Fläche von 27 km2 ist er der aktuell größte Windpark im Ostseeraum. Auch die Höhe der Windräder – 138 m und somit nur einen Meter niedriger als die Cheops-Pyramide in Gizeh – ist beeindruckend.
Aufgrund der variierenden Wassertiefen und anspruchsvollen Bodenverhältnissen wurden die Windkraftanlagen auf zwei unterschiedliche Arten im Meeresgrund verankert: Bis zu einer Tiefe von 35 m kommen Monopiles (bestehend aus einem Gründungspfahl), tiefer als 35 m Jackets (Stahlfachwerkstrukturen) zum Einsatz. Für die insgesamt 80 Gründungen lieferte die Dillinger Hütte 37.700 Tonnen thermomechanisch gewalzte Grobbleche in Dicken von 20 bis 85 mm.
Der Offshore-Windpark Westermost Rough befindet sich 8 km vor der britischen Ostküste (Yorkshire) und umfasst eine Gesamtfläche von rund 35 km2. Er besteht aus 35 Windturbinen und ist das erste kommerzielle Großprojekt, für das 6-MW-Turbinen eingesetzt wurden. Mit einer Länge von 75 m und einem Durchmesser von 154 m gelten die Rotorblätter zudem als die längsten der Welt. Für die verwendeten Monopile-Gründungsstrukturen in 20 m Wassertiefe, welche einen Durchmesser von 6,5 m, eine Länge bis zu 60 m und bis zu 810 Tonnen Gewicht aufweisen, lieferte die Dillinger Hütte 24.000 Tonnen thermomechanisch gewalzte Grobbleche in Dicken von 40 bis 107 mm.