Bürgermeister Hoffeld zieht positive Bilanz

Merzig. Bürgermeister Marcus Hoffeld ließ im Rahmen einer Pressekonferenz das zu Ende gehende Jahr Revue passieren und gab einen Ausblick auf das kommende Jahr.
„Leider“ gab es 2014 nicht nur schöne Ereignisse. Mit Werner Freund haben wir nicht nur eine weltbekannte Persönlichkeit und einen wichtigen Botschafter der Stadt verloren, sondern zugleich im wahrsten Sinne des Wortes auch einen Freund. Wir werden sein Lebenswerk durch den Ausbau des Wolfsparks fortführen“, kündigte Hoffeld an und betonte, dass für den Besuch des Parks auch weiterhin kein Eintritt erhoben werde.
Es gab im ablaufenden Jahr aus Sicht des Bürgermeisters viele gute Nachrichten. „Aus städtebaulicher Sicht war die Fertigstellung des Kirchplatzes samt Umgebung von großer Bedeutung“, unterstrich Hoffeld. Durch weitere Maßnahmen wolle die Stadt die angrenzenden Bereiche und insbesondere die Fußgängerzone in den nächsten Monaten weiter aufwerten und attraktiver machen. Der Schwerpunkt der städtischen Investitionen habe mit rd. 2,3 Mio. € auch 2014 im Bereich der Kindertageseinrichtungen gelegen.
Auch im Bereich der Wirtschaft könne man auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken. So sei es gelungen, für das ehemalige Drahtcord-Gelände eine sinnvolle Folgenutzung zu finden. „Die erfolgreich im Online-Handel tätige Firma Deuba wird sich dort ansiedeln und neue Arbeitsplätze schaffen“, sagte Hoffeld. „Auch mit einigen weiteren Unternehmen und Organisationen stehen wir in konstruktiven und vielversprechenden Gesprächen, was uns im Hinblick auf die Schaffung weiterer Arbeitsplätze zuversichtlich stimmt.“
Auch als Sportstadt seien in diesem Jahr seien neue Akzente gesetzt worden. Neben dem „Abend der Sportvereine“ sei besonders das gemeinsam von Stadt und Landkreis organisierte Neujahrsspringen am 3. Januar 2015 im Zeltpalast sowie die Schullaufmeisterschaften im nächsten Jahr zu erwähnen. Daneben gebe es die zahlreichen bereits etablierten Sportevents, die aus dem Sportleben der Kreisstadt Merzig nicht mehr weg zu denken seien.
„Kulturell können wir auf zahlreiche interessante Veranstaltungen zurückblicken“, so Bürgermeister Hoffeld. Neben dem von M & T im Zeltpalast neu produzierten Musical „The Addams Family“ seien die von der Villa Fuchs im Auftrag der Stadt präsentierten Highlights, darunter der „Merziger Kultursommer“, auf große Resonanz gestoßen. „Auch unser diesjähriges Oktoberfest war ein Publikumsmagnet. Und nicht zu vergessen: die zahlreichen Aktivitäten unserer kulturellen Vereine. Auch im kommenden Jahr erwarten uns wieder tolle Kulturveranstaltungen, darunter ein stimmungsvolles Oktoberfest“, kündigte er an. In diesem Jahr seien daneben wichtige Weichenstellungen für die Zukunft vorgenommen worden. Diese Konzepte sollen wir in den nächsten Monaten mit den Bürgern abgestimmt werden, um letztlich ein zukunftsfähiges Leitbild aufzustellen“.
Marcus Hoffeld verschweigt nicht, dass vor dem Hintergrund der schwierigen Haushaltslage der Weg steinig sei. „Auch wenn es uns als Kreisstadt allein durch eigene Kraftanstrengungen nicht gelingen wird, uns aus dieser finanziellen Notlage zu befreien, stellen wir uns dieser großen Herausforderung“, erklärte der Bürgermeister. Ziel sei es, den Spagat zwischen notwendiger Haushaltskonsolidierung und sinnvollen Investitionen zur Weiterentwicklung der Stadt mit ihren 17 Stadtteilen zu schaffen.
„Auch für die Zukunft haben wir viele Ideen“, kündigte Hoffeld bei seinem Ausblick auf 2015 an. „So wollen wir nach dem von der Landesregierung verkündeten Aus der Nordumfahrung Merzig gemeinsam mit dem LfS die weiteren Abschnitte des Merziger Verkehrskonzeptes möglichst schnell realisieren. Auch die Weiterentwicklung des Sport- und Freizeitparks und die Attraktivitätssteigerung des Stadtparks stehen auf unserer Agenda ganz oben; neue Veranstaltungskonzepte, wie ein dreitägiges Stadtfest sowie weitere überregional wahrgenommene Sport- und Kulturevents, sollen die Anziehungskraft Merzigs weiter stärken“, informierte er.