Tweet Merzig. Opel möchte sein Image etwas aufpolieren, vor allem bei der jüngeren Generation. Diesen Eindruck gewinnt man, wenn man sich mit dem neuesten...
Dillingen. Donegal, der keltische Nordwesten Irlands, mit seinen gälischsprachigen Lieder inspiriert die Musik des Ensembles Norland Wind, das im vergangenen Jahr sein 15-jähriges Jubiläum feierte. Norland Wind wird am 22. November um 20 Uhr seine Visitenkarte abgeben. Der Zauber der keltischen Harfe steht im Mittelpunkt des speziellen Sounds der Gruppe. Die Landschaft und Musik Donegals im Nordwesten Irlands liefert Inspiration für viele der Kompositionen. Betörende Klanglandschaften instrumentaler Musik wechseln mit gälischen und anglo-irischen Liedern. So entsteht ein Klanggefüge voller mystischer Kraft. Keltische Musik in ihrer lyrischen Variante, in einem gelungenen Spagat zwischen Tradition und Moderne.
ie Harfenkompositionen von Thomas Loefkes (keltische Harfe) sind ein wichtiger Bestandteil des Programms. Sie entstanden während seiner alljährlichen Aufenthalte auf den Inseln Donegals, Schottlands oder der Färöer-Inseln. Kerstin Blodig (Gesang, Gitarre, Bodhrán) arrangiert oder schreibt neue Musik zu den traditionellen Texten. Noel Duggan (Gesang, Gitarre) bringt die Lieder seiner Heimat in die Gruppe ein.
Der mystische Klang von Loefkes Harfe, Kerstin Blodigs klare, ausdruckstiefe Stimme und ihr kraftvolles "grooviges" Gitarrenspiel prägen den Sound der Gruppe. Von den Färöer Inseln, gelegen im Nordatlantik zwischen Schottland und Island, kommt die Geigerin Angelika Nielsen (Geige, Viola, Gesang), sie verleiht den betörenden Klanglandschaften noch mehr Emotion. Henning Flintholm (Keyboards, Flöte, Gesang) aus Kopenhagen sorgt als Keyboarder für das warme Fundament. Der Eintritt kostet 12 Euro. Der Kartenvorverkauf beim Kulturamt der Stadt Dillingen (Tel.: 06831-709247) und bei Ticket Regional hat bereits begonnen.