Am Mittwoch, dem 18. Mai 2022, unterzeichneten EnBW Energie Baden-
Württemberg AG und Steelwind Nordenham GmbH eine Vereinbarung über die Herstellung und Lieferung der Stahlfundamente für den Offshore Windpark He Dreiht.
Steelwind wird für den Nordsee-Windpark 64 Monopiles mit einer Länge von jeweils ca. 70 m, einem Durchmesser von 9,2 m und einem Gewicht von bis zu 1.300 t pro Monopile liefern. Der Produktionsstart ist im August 2023 geplant. Dabei werden Hochleistungsbleche der Steelwind-Mutter Dillinger, Europas führendem Hersteller von Grobblechen, zum Einsatz kommen. Diese Bleche sind speziell für den Einsatz im
Offshore Wind Sektor entwickelt worden und stehen für höchste Qualität auch unter widrigen Bedingungen auf See.
Dr. Andreas Liessem, Geschäftsführer von Steelwind, bewertet den Kundenauftrag als Vertrauensbeweis in die hervorragende Qualität und das Know-How des Unternehmens: “Das Team von Steelwind Nordenham freut sich über die Entscheidung von EnBW, dass wir durch die Lieferung der 64 Monopiles zum Erfolg des Projektes He Dreiht beitragen können. Wir sehen diese Auftragsvergabe als weiteren Meilenstein in der Entwicklung von Steelwind zum führenden Lieferanten von schweren Monopiles für die Offshore-Wind Industrie.“
„Wir sind froh mit Steelwind einen sehr erfahrenen Lieferanten für die Monopiles an Bord zu haben“, so Jörn Däinghaus, Projektleiter Offshore Wind bei EnBW. „Ganz esonders freut mich die lokale Wertschöpfung durch die inländische Produktion in Niedersachsen. Das zeigt deutlich, dass die Energiewende auch zum Erhalt von Arbeitsplätzen in Deutschland beiträgt.“ Offshore Windparks leisten einen bedeutenden Beitrag zur Energiewende und der Erreichung der Klimaschutzziele der EU. Sie können günstigen Grünstrom gewinnen, der vergleichsweise stetig erzeugt wird. Durch die Spezialisierung auf die Monopile
Produktion trägt Steelwind bereits seit 2014 zur Energiewende bei.
Über He Dreiht
He Dreiht zählt zu den größten Offshore-Projekten in Europa. Der Windpark befindet sich in der Nordsee, 85 km nördlich von Borkum und 110 km westlich von Helgoland.Der Baubeginn ist für das erste Halbjahr 2024 geplant. In 2025 soll He Dreiht mit einer Netzanschlusskapazität von 900 MW in Betrieb gehen. Mit dem erzeugten Strom können rund 1 Mio. Haushalte versorgt werden. Eine Besonderheit ist, dass der
Windpark als einer der ersten weltweit ohne staatliche Förderung auskommen wird.