Gedenken an Johannes Hoffmann

Saarlouis. Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer legte auf dem Friedhof Neue Welt in Saarlouis anlässlich seines 50. Todestages einen Kranz am Grab von Johannes Hoffmann nieder. Johannes Hoffmann war der erste Ministerpräsidenten des Saarlandes. An der Kranzniederlegung nahmen neben anderen seine Tochter Regina Welsch und der Saarlouiser Beigeordnete Günter Melchior teil.
Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer bei der Kranzniederlegung am Grab von Johannes Hoffmann auf dem Friedhof Neue Welt.Johannes Hoffmann wurde 1890 in Landsweiler-Reden geboren und war Landesvorsitzender der Christlichen Volkspartei (CVP) sowie Herausgeber der Saarländischen Volkszeitung und Mitherausgeber der Neuen Saarbrücker Zeitung.
1947 wurde Johannes Hoffmann der erste Ministerpräsident des Saarlandes. Er erreichte im Jahr 1950 ein Ende des französischen Besatzungsstatuts für das Saarland, das ab 1953 durch seine Politik faktisch ein unabhängiger Staat war. Sein Ziel war es, für die Saar eine Lösung zu finden, die zur Entspannung des deutsch-französischen Verhältnisses beiträgt und die notwendige europäische Einheit fördert. Er wollte das Saarland nicht nur wirtschaftlich, sondern auch politisch von Deutschland trennen. Als seine Partei 1955 jedoch bei der Saarabstimmung scheiterte, trat er zurück. 1967 verstarb er im Alter von 77 Jahren in Völklingen und wurde auf dem Saarlouiser Friedhof Neue Welt beerdigt.
Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer sagte bei der Kranzniederlegung „Wir verneigen uns in Gedenken vor ihm und werden ihn immer in Erinnerung behalten. Er ist ein Vorbild für uns, im Bestreben für ein freies, vereintes Europa zu kämpfen.“

Print Friendly, PDF & Email

Tags: Gedenken Johannes Hoffmann Kranzniederlegung

Beitragsnavigation