Auf dem Chemin de R.L.Stevenson durch die Cevennen
Lino Batiston ist nicht nur ein begnadeter Gitarrist und Liedermacher, er ist auch begeisterter Wanderer, der viele Wanderwege erkundet hat, viele in Deutschland, an der Saar, in der Pfalz, besonders gerne aber in Frankreich, wo er in den Ardennen alljährlich Workshops für Gitarristen veranstaltet.
Auf einer seiner Wandertouren fiel ihm bei einer Rast in dem malerischen Dörfchen Le Pont-de-Montvert in einem Schaufenster der Name „Robert Louis Stevenson“ ins Auge. Sein Konterfei war auf vielen Büchern, Wanderführern und Broschüren abgebildet. Die Abbildungen zeigten einen jungen Mann mit Hut, Wanderstock und einen Esel an der Leine. Lino dachte dabei nicht an den berühmten schottischen Schriftsteller, staunte aber darüber, dass ein Wanderweg nach diesem jungen Mann benannt worden war. Der Name Stevenson prägte sich ihm ein. Nach seiner Wanderreise wieder zu Hause stöberte er im Internet und fand neben anderem bei einem kleinen Verlag Stevensons Reisetagebuch „Reise mit dem Esel durch die Cevennen“. Stevenson hatte im September 1878 eine Wanderung durch die wilde Gebirgslandschaft der Cevennen im Dorf Le Monastier sur Gazeille, gelegen im französischen Zentralmassiv der Haute Loire begonnen. Sie führte ihn in 12 Tagen über 220 km in südlicher Richtung nach Saint Jean du Gard. Begleitet wurde er dabei von einer störrischen Eselin namens Modestine. Lino Batiston war von dem Buch fasziniert, für ihn stand fest, dass eine Wanderung auf den Spuren Stevensons stattfinden müsse.
Diese Wanderung wurde Realität. Seine Begleitung war allerdings eine andere: kein störrischer Esel, sondern eine selbstgebaute Wandergitarre. Diese Gitarre musste besondere Bedingungen erfüllen. Sie musste leicht sein, einen guten Klang haben – als Gitarrist ist Lino da schon etwas verwöhnt – und sie sollte sich natürlich auch sehen lassen können. Natürlich brauchte das edle Teil einen Namen – die Wahl fiel hier nicht schwer, Lino nannte sie – „Modestine“.
In seinem Buch beschreibt Batiston zunächst die Reisevorbereitungen, dann geht es los. Die Wanderung ist in 13 Etappen unterteilt, jede Etappe wird in einem eigenen Kapitel ausführlich beschrieben. Zu Beginn des Kapitels findet der Leser immer eine Karte, so dass er nachvollziehen kann, wo sich der Wanderer gerade bewegt. Erlebnisse, Begegnungen werden anschaulich geschildert. Unterwegs machte Lino Fotos von Bauwerken, von Menschen, die ihm begegnet sind, von Landschaften, von Dörfern. So entsteht eine interessante, eine lesenswerte Geschichte, ein informativer Bericht über eine ausgesprochen reizvolle Wanderung, angereichert durch zahlreiche Anekdoten.
Eine Lektüre, von der Hans Dieter Eggers, der Lino Batiston bei der Realisierung des Buches unterstützt hat, sagt „Selbst für Nicht-Wanderer eine unterhaltsame Lektüre, die zum Wandern animiert und – wer weiß? – eines Tages durch die Cevennen führt“. Dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen.
Das Buch hat die ISBN 978-3-7322-4343-3 und ist beim Verlag BoD Books on Demand , Norderstedt erschienen.
Weitere Informationen findet man unter www.stevenson-tour.de